Schulsportwettbewerbe vor Pfingsten

Ereignisreiche Tage waren die Wochen zwischen den Oster- und Pfingstferien füt den Schulsport am HSG.

Unsere neuformierte Tennismannschaften siegte zunächst beim Regionalenscheid in der Wettkampfklasse II (9. bis 11.Klasse) beim Regionalentscheid mit 4:2 gegen das Marie-Therese-Gymnasium Erlangen und qualifizierte sich damit für das Bezirkshalbfinale, wo sie knapp dem Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn unterlag.

Durchaus zufrieden konnten auch unsere Beachvolleyballmannschaften mit ihrer Leistung bei den Fürther Stadtmeisterschaften auf der Fürther Freiheit sein. Angefeuert von zahlreichen Mitschülerinnen und Mitschülern belegte die Mixedmannschaft der Jahrgänge fünf bis acht den 2. Platz, während die Mixedmannschaft der Jahrgänge neun bis elf auf dem 7. Rang landete.

MIt gleich drei Mannschaften trat das HSG am Freitag vor den Pfingsferien außerdem beim Stadtfinale in der Leichtathletik an. Auf der Bezirkssportanlage an der Julius-Hirsch-Halle hatten unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ein „Heimspiel“, sondern zeigten auch ansprechende Leistungen, sowohl im Hoch- und Weitsprung als auch beim Sprint, Wurf und 800 Meter – Lauf. Unsere jünsgten Mädchen standen in der Wettkampfklasse 4 (5 bis 8 Klasse) am Ende sogar ganz oben auf dem Siegertreppchen, während die älteren Mädchen in der Wettkampfklasse 3 (8 bis 10 Klasse) Platz zwei und die Jungs in der Wettkampfklasse 4 ´Platz drei erreichten.

"One Billion Rising" - Schliemann-Schülerinnen tanzen gegen Gewalt und für Gleichberechtigung

Weltweit machten Menschen am 14. Februar mit der Aktion "One Billion Rising" klar, dass Gewalt gegen Frauen nicht hinnehmbar ist. Auch in der Fürther Adenaueranlage haben Frauen aller Generationen an der Tanzaktion teilgenommen.Mit dabei war auch wieder über 100 Schülerinnen des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums die zusammen mit Sportlehrerin Frauke Hoffmanns einen Flashmob zum Song „Break the chain“ einstudiert hatten. Seit Jahren schon ruft die weltweite Bewegung „One Billion Rising“ eine Milliarde Frauen auf, im Februar gemeinsam öffentlich zu tanzen und damit für ein Ende der Gewalt und für Gleichberechtigung einzutreten.

Erster Platz beim Bezirksfinale im Schwimmen - Unsere Mädchenmannschaft qualifiziert sich fürs Landesfinale

Am 9. Februar 2023 startete eine Mädchenmannschaft des HSG beim Bezirksfinale Schwimmen in Erlangen in der Wettkampfklasse 4. Die Schwimmerinnen aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe gingen hoch motiviert ins Rennen und schwammen in den verschiedenen Staffeldisziplinen einen beachtlichen Vorsprung heraus. Auch beim abschließenden Zehnminuten-Ausdauerschwimmen spulten unsere Mädchen 118 Bahnen ab. Am Ende belgten sie den ersten Platz vor dem Gymnasium Fridericianum Erlangen und dem Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim. Dies bedeutet die souverände Qualifikation für das bayerische Landesfinale am 19.04.23 in Weiden. Wie wünschen unseren Mädchen dabei viel Erfolg!

Licht – Lärm – Leute : Selbstverteidigungskurs im Sportunterricht

Ein selbstbewusstes Auftreten bei ungewollter Annäherung kann schwierige Situationen vermeiden. Ebenso, wenn man einen Umweg in Kauf nimmt und dafür einen beleuchteten Weg nimmt.

Die Jahrgangstufen 6,7,9 und 10 bekamen Einblicke in die Selbstverteidigung.

Herr Christian Jung von Protactics in Zirndorf gab wichtige Hinweise zur Vermeidung von gefährlichen Situationen und praktische Anweisungen zur Selbstverteidigung im Notfall. Die finanzielle Unterstützung des Elternbeirates machte es möglich, dass unsere Schülerinnen und Schüler Verhaltenstaktiken und Praktiken im Ernstfall gezeigt bekamen.

Ein wichtiger Grundsatz für alle: Dahin gehen, wo Licht ist, Lärm machen(schreien) und belebte Orte aufsuchen.

Die vielen Fragen von den Schülerinnen und Schülern zeigten uns, dass die Veranstaltungen am 24. und 28. November gut angenommen wurden und vielleicht jährlich wiederholt werden sollten.

Stadtradeln 2022

Mit 28.022,3 Radkilometern belegte das Heinrich-Schliemann-Gymnasium beim diesjährigen Stadtradeln in Fürth den zweiten Platz in der Kategorie "radelaktivstes Team" und sparte damit über vier Tonnen CO2 ein. Jaron Gaudernak (8a), der Elternbeiratsvorsitzende Dr. Anselm Horn und Sportlehrer Matthias Kamm nahmen die Urkunde von Regina Lauffer und Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung (von rechts) in Empfang. Als Preis erhielt unsere Schule neben zwei hochwertigen Luftpumpen, die an den Fahrradständern der Schule für alle zugänglich installiert werden, auch drei handliche Fahrradwerkzeugsets. Diese können bei Bedarf im Sekretariat, in der Bibliothek oder beim Hausmeister ausgeliehen werden.

Sommersportwoche 2022 in St.Johann im Pongau

Ein besonders Highlight erwartete unsere Schülerinnen und Schüler der 8.Jahrgangsstufe zum Abschluss des Schuljahres.Die Sommersportwoche in St.Johann im Pongau ist dabei mehr als nur ein Ersatz für die coronabedingten Absagen der Skiurse im vergangenen Schuljahr und im Januar dieses Jahres. Im Hochseilgarten in Altemnarkt, bei einer Wanderung durch die Liechtensteinklamm, auf den Gernkogel oder beim vielfälltigen Sportporgamm rund um den Badesee an der Unterkunft, konnten die Schülerinnen und Schüler die Bergwelt Österreichs auch einmal im Sommer kennenlernen und genießen.

Beachvolleyballturnier "Future Class of 2022"

Nach über zwei Jahren Zwangspause konnten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern im Mai erstmals wieder an Schulsportwettbewerben teilnehmen. Beim „Future Class of 2022“ - Beachvolleyballturnier des bayerischen Volleyballverbandes in Veitsbronn, anlässlich der Beachvolleyball-Europameisterschaften im Sommer in München, belegten unsere beiden Teams den zweiten und vierten Platz. Dass unsere „erste“ Mannschaft dabei die Qualifikation für die Finalrunde in München, nach einer Niederlage gegen das Wolfgang-Borchert-Gymnasium aus Langenzenn, nur denkbar knapp verpasste, tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Alle Beteiligten, also Schülerinnen und Schüler, genauso wie die begleitenden Lehrkräfte, freuten sich sehr, endlich wieder an einem Schulsportwettbewerb teilnehmen zu können.

 

Sportunterricht in Corona-Zeiten

Der Natur auf der Spur

Im Rahmen ihrer wöchentlichen Bewegungsanregungen haben wir Sportlehrerinnen und Sportlehrer unsere Schülerinnen und Schüler vergangene Woche der Natur auf die Spur geschickt. Passend zum Frühlingsbeginn sollten die Schülerinnen und Schüler auf einer Jogging- oder Walkingrunde auf die austreibende Natur achten und ihre Beobachtungen fotografisch festhalten. Die Entdeckungen seht ihr hier:

Rope Skipping Challenge

Mit ihrer wöchentlichen Bewegungsanregung hatte die Fachschaft Sport vergangene Woche zu einer Rope Skipping – Challenge aufgerufen. Alle Schülerinnen und Schüler sollten zu Hause, als kleine Bewegungspause zwischen online-Unterricht und Schularbeiten, 60 Sekunden Seilspringen und dabei ihre Durchschläge zählen. Der höchste dabei erzielte Wert sollte dann am Ende der Woche an die Sportlehrer gemeldet werden. Am „springfreudigsten“ zeigten sich wiedereinmal unsere jüngsten Schüler. Mit 827 Durchschlägenschaffte die Klasse 5c die meisten Sprünge in 60 Sekunden, dicht gefolgt, von den Klassen 10b (793) und 5d (711). Da die Teilnehmerzahl in den verschiedenen Klassen aber sehr unterschiedlich war, lohnt sich auch der Blick auf die in den Klassen im Durchschnitt erzielten Durchschlagszahl. Hier rangierte die 10b mit 113 Durchschlägen pro Schüler in 60 Sekunden klar auf dem ersten Platz, gefolgt von der Klasse 7a (109) und der Q12 (105).

Matthias Kamm

Schüler sammeln Kilometer

Im Rahmen der wöchentlichen Bewegungsanregungen, die unsere Schüler während der Corona-Zeit seit März nach Hause geschickt bekamen, rief die Fachschaft Sport im Juli zum „Kilometer sammeln“ auf. Die Schülerinnen und Schüler sollten dabei alle gelaufenen Kilometer beim Joggen, Walken oder einfach beim Spazierengehen notieren und den Sportlehrkräften melden. Das Ergebnis, vor allem unserer jüngsten Schülerinnen und Schüler, kann sich dabei durchaus sehen lassen. Mit 140,2 Kilometern legte die Klasse5a die längste Strecke zurück. Auch die Klassen 5b mit 110,5 Kilometern und die Klasse 5c mit 109,3 Kilometern knackten die 100 000 Meter – Marke. Beachtliche Leistungen meldeten außerdem die Klassen 7c (68,6 Km), 7b (53,7 Km), 8a (52 Km), 9c (47 Km) und 5d (42 Km).

Matthias Kamm

Kalender

  • Ausgabe des 1. Leistungsberichts

    04.12.2023, 01:00
  • Elternchor

    13.12.2023, 20:00 - 21:30
  • Weihnachtskonzert

    20.12.2023, 01:00
Weitere Termine

Kontakt

Heinrich-Schliemann-Gymnasium
Königstr. 105
90762 Fürth
Telefon: (0911) 74 90 40
Fax: (0911) 74 90 444