Inhalte des Oberstufenunterrichts
Jahrgangsstufe 11.1
- Grundlagen der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
- Der Wirtschaftskreislauf
- Der Konjunkturzyklus und grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik
- Bestimmungsgrößen unternehmerischer Entscheidungen
Jahrgangsstufe 11.2
- Grundlagen unserer Rechtsordnung
- Grundlagen des Strafrechts
- Die Eigentumsordnung
Nähere Informationen siehe Lehrplan 11.Jahrgangsstufe.
Jahrgangsstufe 12.1
- Beschäftigungs- und Lohnpolitik in der sozialen Marktwirtschaft
- Die europäische Fiskalpolitik im Überblick
- Wechselkurse
- Außenwirtschaft
Jahrgangsstufe 12.2
- Recht der Leistungsstörung
- Verbraucherschutz
Nähere Informationen siehe Lehrplan 12.Jahrgangsstufe.
Wirtschaft oder Geografie?
In der Qualifizierungsstufe muss entweder Geografie oder Wirtschaft/Recht durchgehend, also 2 Jahre lang, belegt werden. Ihr müsst euch damit in der 10.Jahrgangsstufe zwischen diesen beiden Fächern entscheiden.
Sehr wichtig bei dieser Entscheidung ist euer eigenes Interesse an den Inhalten des Fachs. Für Wirtschaft bedeutet dieses v.a. das Interesse an aktuellen wirtschaftspolitischen Ereignissen und deren Hintergründen. Es wird unverzichtbar sein, während dieser zwei Jahre regelmäßig die Wirtschaftsnachrichten zu verfolgen. Besonders in 11.1 und 12.1 werden immer wieder aktuelle politische Entscheidungen herangezogen und hinterfragt. Hierbei wird v.a auf die Kenntnisse der 10.Klasse aufgebaut.
In Recht hingegen beschäftigt man sich zunächst mit vielen Grundlagen des Rechts sowie Arbeitstechniken. Die Fallanalysen erfolgen schwerpunktmäßig zum Ende von 11.2 (Eigentumsrecht) und in 12.1.
Wirtschaft/Recht bietet für den Interessierten viel anwendbares Wissen im Alltag und bereitet natürlich auch auf wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge vor- fordert allerdings regelmäßiges mitarbeiten, informieren und lernen.
Die Inhalte der Oberstufe haben hier relativ wenig mit den Inhalten der 9. und größtenteils 10. Jahrgangsstufe gemeinsam. Sie gehen über diese vermittelten Grundlagen stark hinaus.
Neben dem Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge werden auch der Umgang mit Grafiken, Karikaturen und Texten vorausgesetzt.
Eine Befragung der 12. Jahrgangsstufe hat folgende Ergebnisse gebracht:
- Das Interesse an aktuellen wirtschaftspolitischen Ereignissen sehen alle Befragten als unverzichtbare Voraussetzung für ein Verständnis der wirtschaftlichen Themen an.
- W/R in der Oberstufe setzt voraus, dass "man Wissen verknüpfen und auch selbstständig weiterdenken kann". Schwierigkeiten machte in diesem Zusammenhang v.a. der Umgang mit theoretischen Modellen wie dem Wirtschaftskreislauf oder dem Marktmodell.
- Viele sahen es als positiv an, dass "Sachen besprochen werden, mit denen man fast täglich etwas anfangen kann" und dass "man wirtschaftspolitische Zusammenhänge anschließend besser durchschauen kann".
Eine weitere Orientierungshilfe können vielleicht auch alte Abituraufgaben, die ihr im Handapparat in der Bibliothek findet, oder die Musterabituraufgaben des ISB geben.
Abitur und zugelassene Hilfsmittel
W/R kann alternativ zu anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern entweder als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach belegt werden.
Die schriftliche Prüfung
Bei der schriftlichen Prüfung werden zwei Aufgaben gestellt, von denen der Prüfling selbst eine auswählt. Jede dieser Aufgaben beinhaltet beide Fachbereiche, wobei es eine Aufgabe mit dem Schwerpunkt Rechtslehre (70BE/30BE) und eine mit dem Schwerpunkt Wirtschaftslehre (70BE/30BE) geben wird.
Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten.
Zur Vorbereitung auf diese Prüfung empfehlen wir:
- Die Abi-Aufgabensammlung des Stark-Verlags mit (fast zu ausführlichen) Lösungen
- Die Sammlung alter Abituraufgaben in dem Wirtschaftsordner im Handapparat unserer Bibliothek
mündliche Abiturprüfung (Kolloquium)
Beim Kolloquium schließt der Prüfling 11/1 oder 11/2 aus. Aus den verbleibenden drei Halbjahren wählt er dann einen Prüfungsschwerpunkt, zu dem er im ersten Teil der Prüfung ein 10minütiges Referat halten und anschließend noch 5 Minuten lang Fragen beantworten muss. Im anschließenden zweiten Teil werden die verbleibenden 2 Halbjahre abgeprüft.
Die Dauer der Prüfung beträgt 30 Minuten + 30 Minuten Vorbereitungszeit.
zugelassene Hilfsmittel
Für beide Prüfungen sowie für alle Schulaufgaben in der Oberstufe sind folgende Hilfsmittel zugelassen:
- Taschenrechner
- Textausgaben des
- BGB
- StGB
- GG
- BV
Die Textausgaben dürfen keine Kommentare oder Seiten-Marker enthalten. Zugelassen sind einfarbige Hervorhebungen und Verweise - keine Kausalketten!
Seminare
W-Seminare
W-Seminar 2011/2013: Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Das Familienrecht in Deutschland
Die Familie als Keimzelle der Gesellschaft ist wegen ihrer gesamtgesellschaftlichen Bedeutung unter den besonderern Schutz des Staates gestellt. Der demografische Wandel, die zunehmende Zahl Alleinerziehender, eine veränderte Arbeitswelt etc. erfordern eine Anpassung des ordnungspolitischen Rahmens an veränderte Gegebenheiten.
Es soll ein Überblick über das Familienrecht gegeben werden, wobei in Anlehnung an die Fächer Religion/Ethik/Geschichte neben rechtlichen auch ethisch-moralische und historische Aspekte zum Tragen kommen.
Leitung: OStRin Sabine Pfahl
<link fileadmin user_upload images fachbereiche geowirtschaft wahlkurs_2012.odt download file>W-Seminar 2012/2014 "Recht und Gerechtigkeit"
"Das ist doch nicht gerecht!" - ein moralischer Konflikt. Gerecht behandelt zu werden, ist für uns selbstverständlich, ansonsten klagen wir auf unser individuelles Recht.
Im Rahmen dieses W-Seminars sollen unterschiedliche Aspekte von "Recht und Gerechtigkeit" erarbeitet werden. Begleitet wird dieses Seminar von mehreren Unterrichtsgängen.
Leitung: OStRin Sabine Pfahl
Suche
SitemapKalender
SMV: 90s School Party (8. bis 12. Jahrgangsstufen)
22.11.2024, 19:00 - 22:00allgemeiner Elternsprechabend (Jgst. 6 bis 12)
27.11.2024, 18:00 - 20:15Elternchor
11.12.2024, 20:00 - 21:30